Versand aus Deutschland

CO2 neutraler Versand

Mindestbestellwert 15 Euro

Faire Preise

Persönliche Beratung

LARYNGOMEDIN Octenidin Antisept 2,6 mg Lutschtabl. 24 St 3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pflichttext

Laryngomedin® Octenidin Antisept

Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid
Anwendungsgebiete: Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet zur kurzzeitig unterstützenden Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Schmerzen, Rötung und Schwellung einhergehen.
Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Wenn Sie sich nach 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Entzündungen im Hals und Rachen behandeln mit Laryngomedin Octenidin Antisept


  • bekämpft bestimmte Bakterien, Pilze und behüllte Viren¹ 
  • Wirkt auch gegen MRSA² 
  • Bewährter antiseptischer Wirkstoff Octenidin
  • Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 
  • gut verträglich  

Halsentzündungen und deren mögliche Ursachen 

Oft treffen sie uns unvorbereitet.

Eine Halsentzündung ist schmerzhaft und beeinträchtigt uns in vielen alltäglichen Situationen und damit auch unser Wohlbefinden. Der erste Schritt der richtigen Behandlung ist, bei der Ursache der Halsentzündung anzusetzen.

Doch die Ursachen sind verschieden. Oft steckt ein Infekt mit Mikroorganismen, wie vor allem Viren, Bakterien oder in seltenen Fällen auch Pilzen, dahinter. Laryngomedin Octenidin Antisept Lutschtabletten bekämpfen bestimmte Bakterien, Pilze und behüllte Viren¹ und können von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden.

Wirkstoff Octenidin 

Laryngomedin Octenidin Antisept Lutschtabletten enthalten Octenidindihydrochlorid, kurz Octenidin, einen Wirkstoff, der für die Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und (behüllten) Viren bekannt ist, vor allem in der Wund- und Schleimhautdesinfektion.

Durch seine starken oberflächenaktiven Eigenschaften reagiert Octenidin sowohl mit den Bestandteilen der Zellwand als auch mit der Membran der Mikrobenzelle und führt dadurch zur Zerstörung der Zellfunktion.

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Alle zwei bis drei Stunden können Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren eine Lutschtablette einnehmen und sie langsam im Mund zergehen lassen.

Die Tagesdosis von max. 6 Tabletten darf nicht überschritten werden.

¹Köhnlein J. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit von Octenidin Lutschtabletten. Krh Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 4 (2016): 165–173. 
²Westphal K. Octenidin-Lutschtabletten: Bakterizide Wirkung auch gegen MRSA bestätigt. Journal Pharmakol. u. Ther. 2020; 29: 70–71.