Versand aus Deutschland

CO2 neutraler Versand

Mindestbestellwert 15 Euro

Faire Preise

Persönliche Beratung

SALTADOL Elektrolyt Plv.z.Her.e.Lsg.z.Einnehmen 12 St

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät)

Pflichttext

Saltadol®Glucose-Elektrolyt-Mischung.

Zum Diätmanagement von Flüssigkeitsmangel (Dehydration) bei Durchfallerkrankungen. Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät).

Einnahmehinweise: Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Nicht bei schweren Durchfällen anwenden, die länger als 3 Tage dauern. Enthält eine Phenylalaninquelle.


Damit Pläne nicht in die Hose gehen: Saltadol

Akuter Durchfall ist nicht nur sehr unangenehm, er kann auch unangenehme Folgen haben. Dem Körper werden nämlich in kurzer Zeit große Mengen Flüssigkeit und Elektrolyte – also Wasser und Salz – entzogen. Im schlimmsten Fall kann das zu einer Dehydrierung führen! So können Menschen nach dem Durchfall auch über Kreislaufprobleme klagen und benötigen noch ein paar Tage Ruhe.

Was aber, wenn man auf Reisen ist und Pläne hat oder im Alltag einfach funktionieren will? Die WHO empfiehlt als erste und wichtigste Maßnahme bei Dehydration durch akuten Durchfall die Einnahme einer speziell zusammengesetzten Elektrolytmischung* wie Saltadol. Dadurch werden Wasser- und Salzverluste gezielt ausgeglichen, der Körper kommt schneller wieder zu neuen Kräften. Und schon bald heißt es wieder: Volles Programm statt voll erledigt!

ZUVERLÄSSIG: Saltadol gleicht den Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust bei Durchfallerkrankungen aus, unterstützt so die Regeneration, vitalisiert den Körper und kann rasch das Allgemeinbefinden verbessern.

VERTRÄGLICH: Die Glucose-Elektrolyt-Mischung entspricht 1:1 der aktuellsten WHO-Empfehlung, ist vegan und ohne Gluten oder Lactose hergestellt.

GESCHMACK: Saltadol ist geschmacksneutral und enthält keine zusätzlichen Aromastoffe.

PERFEKT FÜR UNTERWEGS: Auch bei akutem Reisedurchfall empfiehlt sich die Einnahme von Saltadol, um den Wasser- und Salzverlust schnell auszugleichen und einer möglichen Dehydration vorzubeugen.

EINFACHE ANWENDUNG: Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 3 Jahren lösen den Inhalt eines Beutels einfach in 200 ml Wasser oder Tee auf und trinken die fertig gestellte Lösung direkt kalt oder warm.




Wie entsteht Durchfall?

Durchfall kann viele verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe für eine Durchfallerkrankung sind:

  • Lebensmittelunverträglichkeiten – z. B. Gluten, Lactose
  • Viren und Bakterien – z. B. Norovirus, Rotavirus oder Salmonellen
  • Stress oder Prüfungsangst

Da der Körper bei akutem Durchfall sehr viel Wasser und wichtige Elektrolyte verliert, kann es zu einer Dehydration kommen. Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet.

Warum sind Elektrolyte bei Durchfall besonders wichtig?

Elektrolyte sind lebenswichtig, denn sie regeln im Körper wesentliche Prozesse – den Wasserhaushalt. Durch Urin, Schweiß oder Stuhl verliert unser Körper jeden Tag Flüssigkeit, die wir ihm wieder zuführen müssen. Je nach individuellem Flüssigkeitsbedarf setzen unsere Nieren zur Regulation des Wasserhaushaltes Elektrolyte frei oder halten sie zurück.

Bei akutem Durchfall oder starkem Erbrechen kann es vorkommen, dass die Nieren den Elektrolythaushalt nicht mehr regulieren können. Das hat negative Auswirkungen auf die Verteilung des Wassers im Körper und kann den Körper austrocknen. Mit Saltadol in der Haus- und Reiseapotheke sind Sie bestens versorgt.




Was ist das Besondere an der Zusammensetzung von Saltadol?

Saltadol entspricht in seiner Zusammensetzung 1:1 den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)*. Diese Empfehlungen beruhen auf aktuellen Studien, die eine verbesserte Wirksamkeit durch eine reduzierte Gesamtosmolarität befinden.

Bei welcher Art von Durchfall kann Saltadol angewendet werden?

Ganz gleich ob Reisedurchfall, Nebenwirkung eines Medikaments, Laktoseintoleranz, verstimmtem Magen oder Stress – Saltadol können Sie bei allen Durchfallerkrankungen anwenden, unabhängig von der eigentlichen Ursache .

Quelle

* WHO Drug Information Vol. 18, No. 2, 2004, page 138f