OCTENIDENT antiseptic Mundspüllösung 1mg/ml 250 ml Lösung 3

- Anbieter:
- SCHÜLKE & MAYR GmbH
- Einheit:
- 250 ml Lösung
- PZN:
- 17850458
- UVP:
- 11,22€4
- Ihr Preis:
- 7,94€*
- Sie sparen:
- 3,28 € (29%)
- Grundpreis:
- 31,76 € = 1 l
Sie sparen - 29%²
- Verfügbarkeit:
- Sofort lieferbar, 1-2 Werktage
Sofort lieferbar, 1-2 Werktage sofort lieferbar
Einkaufsliste auswählen
-
octenident® antiseptic Antiseptische Mundspüllösung
Wirkt schnell in 30 Sekunden
- Wirkt effektiv der Ursache von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis entgegen
- Mit dem Wirkstoff Octenidin
- Alkoholfrei
- Mit Minzgeschmack für frischen Atem
- Bei eingeschränkter Fähigkeit zur Mundhygiene
- Auch in der Schwangerschaft anwendbar*
Für eine gute Mundhygiene
Schöne, gesunde Zähne tragen wesentlich zu einem gepflegten Erscheinungsbild und unserem Wohlbefinden bei. Um Zähne und Mundraum gesund zu halten, bedarf es regelmäßiger und gründlicher Mundhygiene. Nur so lässt sich Plaque – ein Biofilm bestehend aus Speiseresten, Speichel und Bakterien – zuverlässig entfernen und Erkrankungen in der Mund höhle vorbeugen. Setzt sich der bakterielle Belag fest, kann das den Zahnschmelz angreifen und Karies (Zahnfäule) verursachen.
Zudem gelten Plaque Bakterien als die Hauptursache von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), die durch Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten gekenn zeichnet sind. Dehnt sich die Entzündung weiter aus, kann daraus eine Parodontitis (Zahnbett entzündung) entstehen.
octenident® antiseptic wurde gezielt entwickelt, um die Belastung des Mundraums mit schädlichen Keimen effektiv zu reduzieren. Die Mundspüllösung mit breitem Wirkspektrum hemmt zudem die Bildung von Plaque und unterstützt damit effektiv die Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis.
Die gebrauchsfertige Lösung ist farblos und al koholfrei. Das Arzneimittel eignet sich zur vorübergehenden Anwendung bei Erwachsenen mit einer eingeschränkten Fähigkeit zur Mundhygiene, z. B. bei festen Zahnspangen oder wenn herkömmliches Zähneputzen nicht möglich ist. Die Mundspüllösung ist auch in der Schwangerschaft* anwendbar.
Wirksam gegen Bakterien und Hefepilze1 im Mundraum
octenident® antiseptic basiert auf dem Wirkstoff Octenidin, der sich seit mehr als drei Jahrzehnten aufgrund seiner breiten Wirksamkeit gegen Bakterien und Hefepilze1 in zahlreichen medizinischen Bereichen bewährt hat. Diese positiven Eigenschaften macht sich auch octenident® antiseptic zunutze: Bei Anwendung der Mundspüllösung werden gram-positive und gram-negative Bakterien sowie Hefepilze1 abgetötet.
Die Keimzahl in der Mundhöhle wird reduziert und die Plaquebildung ab den Zähnen gehemmt. Gleichzeitig zeichnet sich das Arzneimittel durch seinen schnellen Wirkeffekt aus – in nur 30 Sekunden kann die Ursache von Zahnfleischentzündungen und Parodontitis effektiv bekämpft werden. Ein weiteres Plus: Mit dem Geschmack von Minze stellt sich ein frisches Atem gefühl ein.
1 Wirksamkeit gegenüber Hefepilzen in vitro (Laboruntersuchung) nachgewiesen
Wirkt dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt
Zur Vorbeugung von schmerzhaften Erkrankungen und Entzündungen im Mundraum spielt regelmäßiges gründliches Zähneputzen und die sorgfältige Reinigung der Zahnzwischenräume eine entscheidende Rolle. Einige Stellen sind jedoch mit Zahnbürste, Zahnseide oder Inter dentalbürste kaum zu erreichen.
Mit octenident® antiseptic lassen sich schädliche Keime auch an schwer zugänglichen Bereichen an Zähnen, Zahnfleisch und Zunge beseitigen. Die vorübergehende Anwendung der Mundspüllösung bietet damit eine effektive Ergänzung zur Mundhygiene.
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:
Wenden Sie octenident® antiseptic 2x täglich an (nach den Mahlzeiten und dem Zähneputzen).
Füllen Sie 10 ml der Mundspüllösung in den beiliegenden Messbecher und spülen den Mund etwa 30 Sekunden lang gründlich mit octenident® antiseptic. Die Mundspüllösung anschließend ausspucken, sie sollte nicht verschluckt werden. Nach der Anwendung sollte der Mund nicht direkt mit Wasser gespült werden.
Falls das Arzneimittel unmittelbar nach dem Zähneputzen verwendet wird, spülen Sie Ihren Mund zuvor gründlich mit Wasser aus.
HINWEIS: Wenden Sie octenident® antiseptic nicht länger als fünf Tage hintereinander an.
KARIES
Karies gehört zu den häufigsten Zahnerkrankungen. Verursacht wird sie von Bakterien, die Zucker aus Speiseresten in Säuren umwandeln. Diese greifen den Zahnschmelz an und lösen Mineralstoffe aus den Zähnen. Wirken die Säuren länger auf den Zahnschmelz ein, kann ein Loch im Zahn entstehen. Neben Zahnschmerzen macht sich Karies auch mit einer erhöhten Temperaturempfindlichkeit beim Essen und Trinken bemerkbar.
Die regelmäßige, gründliche Zahnpflege ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Karies-Prophylaxe. Mit octenident® antiseptic lassen sich auch Bakterien an schwer zugänglichen Stellen zuverlässig entfernen und unterstützt bei der Vorbeugung von Karies.
ZAHNFLEISCHERKRANKUNGEN
Zahnfleischentzündungen werden in den meisten Fällen durch bakterielle Zahnbeläge (Plaque) verursacht. Typisches Anzeichen einer Gingivitis ist ein stark gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch, zusätzlich kann es beim Zähneputzen zu Zahnfleischbluten kommen. Breitet sich die Entzündung auf das umliegende Gewebe aus, kann sich eine Parodontitis entwickeln. Das Zahnfleisch geht zurück, es bilden sich tiefe Zahnfleischtaschen und freiliegende Zahnhälse, im weiteren Verlauf können sich die Zähne lockern und ausfallen.
octenident® antiseptic kann die übliche Mundpflege mit Zahnbürste und Zahnseide ergänzen und die Ursachen von Zahnfleischerkrankungen schnell und effektiv bekämpfen.
ANHALTENDER MUNDGERUCH
Leiden Menschen permanent an Mundgeruch – Zahnmediziner sprechen dabei von Halitosis – liegt in der Mehrzahl der Fälle eine mangelnde Mundhygiene oder bestimmte Erkrankungen im Mundraum wie Zahnfleischerkrankungen, Karies oder Pilzinfektionen im Mundraum zugrunde.
Mit einer gewissenhaften Zahn und Mundpflege lässt sich Mundgeruch gezielt vorbeugen. Neben gründlichem Zähneputzen ist auch auf die sorgfältige Reinigung von Zahnzwischenräumen und Zunge zu achten. Zusätzlich kann die Anwendung einer Mundspüllösung wie octenident® antiseptic der Entstehung geruchsbildender Keime effektiv entgegenwirken und für ein frisches Mundgefühl sorgen.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Was muss ich bei der Anwendung von octenident® antiseptic beachten?
Wenden Sie octenident® antiseptic nicht an, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Octenidindihydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind. Das Arzneimittel ist nur zur Spülung im Mund bestimmt und sollte nicht geschluckt werden. Es sollte deshalb nur bei Personen angewendet werden, die ihren Mund ausspülen können.
Vermeiden Sie den Kontakt von octenident® antiseptic mit den Augen. Sollte es dennoch zum Kontakt mit den Augen kommen, spülen sie diese sofort gründlich mit Wasser aus. Vorübergehende Verfärbungen der Zunge können auftreten, die nach Beendigung der Behandlung verschwinden. Es kann auch zu Verfärbungen der Zähne kommen, die entfernt werden können.
octenident® antiseptic enthält Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.). Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.) kann Hautreizungen hervorrufen.
Ab wann darf man nach Anwendung der Mundspüllösung wieder essen und trinken?
Essen und Trinken sind grundsätzlich bereits unmittelbar nach Anwendung von octenident® antiseptic wieder möglich. Für einen möglichst langanhaltenden Wirkeffekt der antibakteriellen Mundspüllösung empfehlen wir jedoch, die nächste Mahlzeit erst zu einem späteren Zeitpunkt einzunehmen und bei Getränken auf Mineralwasser zurückzugreifen.
Wie kann ich Parodontitis rechtzeitig erkennen?
Das Tückische an Parodontitis ist, dass Betroffene die Zahnfleischerkrankung anfänglich oft nicht bemerken. Einer Parodontitis geht in der Regel eine Zahnfleischentzündung voraus. Nehmen Sie daher Veränderungen am Zahnfleisch wie Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten grundsätzlich ernst und begeben sich umgehend in zahnärztliche Behandlung.
Um Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen ist eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene unerlässlich. Zusätzlich kann eine gesunde Lebensweise mit zuckerarmen Nahrungsmitteln und dem Verzicht auf Alkohol und Nikotin dazu beitragen, dass entzündliche Prozesse im Mundraum möglichst gar nicht entstehen.
Um Parodontitis frühzeitig zu erkennen, sollten Sie entsprechende Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt wahrnehmen. Gesetzlich Versicherte haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Parodontitis-Vorsorge.
Bildquellen: iStockphoto.com/ - Wirkstoff
- Octenidin
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Pflichtangaben
octenident® antiseptic 1 mg/ml Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle
Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid.
Anwendungsgebiete: octenident antiseptic hat eine antimikrobielle Wirksamkeit. Es wird angewendet zur vorübergehenden Keimzahlreduktion in der Mundhöhle, zur vorübergehenden Hemmung der Plaque-Bildung und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit (z.B. wenn kein Zähneputzen möglich ist) bei Erwachsenen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid.
Anwendungsgebiete: octenident antiseptic hat eine antimikrobielle Wirksamkeit. Es wird angewendet zur vorübergehenden Keimzahlreduktion in der Mundhöhle, zur vorübergehenden Hemmung der Plaque-Bildung und bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit (z.B. wenn kein Zähneputzen möglich ist) bei Erwachsenen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.