Versand aus Deutschland

CO2 neutraler Versand

Mindestbestellwert 15 Euro

Faire Preise

Persönliche Beratung

PANKREATIN STADA 20.000 magensaftres.Hartkapseln 50 St 3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pflichttext

Pankreatin STADA® 20.000
Magensaftresistente Hartkapseln

Wirkstoff: Pankreas-Pulver vom Schwein (Pankreatin) entsprechend 20.000 Ph.Eur.-Einheiten Lipase/Kapsel.
Wird Zur Behandlung einer exokrinen Pankreasinsuffizienz angewendet. Hierbei produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Enzyme, um die Nahrung zu verdauen. Pankreatin STADA® kann bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden. Die Behandlung mit Pankreatin STADA® verbessert die Symptome der exokrinen Pankreasinsuffizienz, einschließlich Stuhlkonsistenz (z.B. fettiger Stuhl), Bauchschmerzen, Flatulenz und Stuhlfrequenz (Durchfall oder Verstopfung). Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zulassungsinhaber: Nordmark Pharma GmbH, Pinnauallee 4, 25436 Uetersen
Mitvertrieb: STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Mitvertrieb: ALIUD PHARMA® GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 19, D-89150 Laichingen

Stand: Februar 2021




Die Verdauung ist ein sehr komplexer Vorgang. Sie beginnt bereits im Mund und endet im Darm. Dazwischen sind verschiedene Organe, Enzyme und andere körpereigene Stoffe beteiligt. Ein etwas unbekannteres Körperteil, was eine ausschlaggebende Rolle hinsichtlich des optimalen Ablaufes der Verdauung spielt, ist die Bauchspeicheldrüse (med. Pankreas). Sie produziert Säfte, die reich an Verdauungsenzymen (z. B. Lipase, Amylase, Protease) sind. Durch verschiedene Erkrankungen wie einer chronischen Bauchspeichelentzündung kann diese Produktion vermindert sein. Eine Mangelverdauung ist die Folge. Die Aufnahme von Nährstoffen ist gestört. Eine Mangelernährung mit Gewichtsabnahme kann resultieren. Außerdem ist der Stuhlgang häufig verändert – Fettstühle und Durchfall entstehen. Begleitet sind diese Veränderungen oft durch Bauchschmerzen und verstärkte Blähungen.

Um in diesen Fällen die Verdauung zu unterstützen, müssen die Pankreasenzyme dem Körper künstlich zugeführt werden.

Pankreatin Pankreatin STADA® 20.000 zur Behandlung von Verdauungsstörungen durch eine Minderfunktion der Bauchspeicheldrüse

Das rezeptfreie Arzneimittel Pankreatin STADA® 20.000 der STADAPHARM GmbH dient der Behandlung von Beschwerden durch eine mangelnde Produktion an verdauungsfördernden Pankreasenzymen. Es sorgt für eine Substitution dieser.

 

Vorteile auf einen Blick

 

 ersetzt die fehlenden Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse

 gute Verträglichkeit

 einfache Anwendung

Welche Inhaltsstoffe sind in Pankreatin STADA® 20.000 enthalten?

Pankreatin STADA® 20.000 stellt ein Substitutions-Präparat für die menschlichen Verdauungsenzyme aus dem Pankreas dar. Der wirksame Bestandteil ist hierbei das Pankreatin aus der Bauchspeicheldrüse des Schweins, welches in Pulverform vorliegt (eine Kapsel enthält 195,2 g Pankreatin-Pulver).

 

Folgende Enzyme sind darin enthalten:

  • Lipase (20.000 Ph. Eur./Kapsel)
  • Amylase (min. 15.000 Ph. Eur./Kapsel)
  • Protease (min 900 Ph. Eur./Kapsel)

Weitere Bestandteile sind:

 

  • mikrokristalline Cellulose
  • Crospovidon
  • Eisenoxide und -hydroxide (E 172)
  • Gelatine
  • Magnesiumstearat (Ph. Eur.)
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30 % (Ph. Eur.)
  • Polysorbat 80
  • Wasser
  • Montanglycolwachs
  • Natriumdodecylsulfat
  • hochdisperses Siliciumdioxid
  • Simeticon-Emulsion (enthält Simeticon, Methylcellulose, Sorbinsäure (Ph. Eur.) und Wasser)
  • Talkum
  • Titandioxid (E 171)
  • Triethylcitrat

Wann darf das Mittel nicht angewendet werden?

Sie dürfen Pankreatin STADA® 20.000 nicht anwenden, wenn Sie allergisch auf einen der Inhaltsstoffe oder Schweinefleisch reagieren.

 

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise, insbesondere für Schwangere und Stillende, sowie Wechselwirkungen mit anderen Mitteln entnehmen Sie bitte dem Beipackzettel.

 

Wie wird Pankreatin STADA® 20.000 angewendet?

Sofern Ihr Arzt keine andere Dosierung verordnet, nehmen Sie 1–2 Kapseln von Pankreatin STADA® 20.000 unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit zu den Hauptmahlzeiten ein.

 

Haben Sie Probleme dabei, die Kapseln zu schlucken, können diese geöffnet werden. Schlucken Sie anschließend nur den Kapselinhalt mit reichlich Wasser hinunter.

 

Die Einnahme sollte so lang erfolgen, wie die mangelnde körpereigene Produktion der Verdauungsenzyme anhält.

 

Welche Nebenwirkungen sind unter der Gabe von Pankreatin STADA® 20.000 bekannt?

Unter der Anwendung von Pankreatin STADA® 20.000 kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen:

 

  • Gelegentlich, d. h. bei einem bis zehn Behandelten von 1.000, kommt es zum Auftreten von Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen, Sodbrennen, Schnupfen, einer Entzündung der Mundschleimhaut, Schwindel, Störung des Gleichgewichts, Hautrötungen und Unwohlsein.
  • Des Weiteren sind Überempfindlichkeitsreaktionen und Verengungen des Darms bei Mukoviszidose-Patienten als Nebenwirkungen bisher in Erscheinung getreten, deren Häufigkeit bislang aber noch nicht ermittelt werden konnte.