Versand aus Deutschland

CO2 neutraler Versand

Mindestbestellwert 15 Euro

Faire Preise

Persönliche Beratung

BÄRLAUCH SAFT Schoenenberger Saft 200 ml

Wichtige Hinweise

Benötigen Sie vor dem Kauf dieses Artikels nähere Informationen über die Zusammensetzung des Produktes? Unter der Rufnummer 0800 / 2033300 geben wir Ihnen gerne Auskunft über die Pflichtangaben nach LMIV.

Wichtige Hinweise

Benötigen Sie vor dem Kauf dieses Artikels nähere Informationen über die Zusammensetzung des Produktes? Unter der Rufnummer 0800 / 2033300 geben wir Ihnen gerne Auskunft über die Pflichtangaben nach LMIV.

Schoenenberger® Bärlauch, Naturreiner Pflanzensaft (Bio)

  • Gut für die Blutgefäße
  • Natürlich frisch gepresst
  • Aus kontrollierter Wildsammlung (Bio)

Anwendungen, Dosierung, Verzehrempfehlung

3-mal täglich vor den Mahlzeiten 10 ml naturreinen Pflanzensaft Bärlauch unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Bitte verwenden Sie den beiliegenden Dosierbecher. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Auf eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sollte nicht verzichtet werden.
Flasche vor Gebrauch schütteln!

Aufbewahrungshinweise und Haltbarkeit:

Schoenenberger naturreiner Pflanzensaft Bärlauch wird ohne Zusatz von Zucker, Alkohol* oder Konservierungsstoffen* hergestellt.
*) lt. Gesetz

Haltbarkeit nach Anbruch:

Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Wochen aufbrauchen.

INFORMATIONEN

Schoenenberger naturreiner Pflanzensaft Bärlauch wird im Frühjahr aus frischen, saftigen Blättern und Blüten des Bärlauchs (Allium ursinum L.) gepresst, der im Unterwuchs von lichten Laubwäldern teils in ausgedehnten Beständen zu finden ist.

Seine Blätter erscheinen im zeitigen Frühjahr ab Februar bzw. März, wenn das Blätterdach der Bäume noch nicht geschlossen ist und genügend Licht den Waldboden erreicht. Er blüht von April bis Juni, die weißen sternförmigen Blüten bilden wunderschöne kugelförmige Blütenstände aus bis zu 20 einzelnen Sternchen. Mit der Blüte endet auch die Erntezeit, da die Pflanze dann wieder in die Zwiebel einzieht.

Bärlauch ist eine alte Kultur- und Heilpflanze und war schon den Germanen und Kelten bekannt. In jungsteinzeitlichen Siedlungen des Alpenvorlandes fand man erstaunlich häufig Überreste vom Bärlauch.

Unsere germanischen Vorfahren glaubten, dass durch Verzehr von Bärlauch die sprichwörtlichen Bärenkräfte auf den Menschen übergingen. Aus gutem Grund wird Bärlauch als Wildknoblauch bezeichnet. Er ist jedoch wesentlich leichter einzunehmen als Knoblauch, da Geruch und Geschmack milder und dadurch angenehmer sind, lästige Ausdünstungen werden vermieden. Durch die Verwendung der Frischpflanze stehen die Inhaltsstoffe im naturreinen Bärlauchsaft in ihrer natürlichen Zusammensetzung zur Verfügung.