HYLO-VISION SafeDrop Lipocur Augentropfen 2X10 ml
- 27 %2
- 27 %2
Abbildung ähnlich
30,50 €
4
22,27 €*
Sie sparen: 8,23 €
Sofort lieferbar, 1-2 Werktage (versandfertig)
PZN:
16009629
HYLO-VISION SafeDrop Lipocur
Augentropfen 2 x 10 mlLinderung bei Trockenheitsgefühl, brennenden & tränenden Augen
Sehstress und Umweltreize, eine mechanische Beanspruchung der Augen durch Kontaktlinsen und Operationen sowie verschiedene Erkrankungen und Medikamente können unangenehme Symptome wie ein Trockenheitsgefühl, brennende und tränende Augen hervorrufen.HYLO-VISION SafeDrop Lipocur mit Feuchtigkeitsspendern, Lipiden und Taurin sorgt für eine intensive Befeuchtung bei allen Formen des Trockenen Auges, auch bei Lipidmangel. Die Augentropfen lindern die Symptome, regenerieren und bauen den Tränenfilm wieder auf.
Die sterile Benetzungslösung ist gut verträglich und phosphatfrei. Sie enthält keine Konservierungsmittel und ist nach Anbruch 6 Monate verwendbar. Dank des innovativen SafeDrop Systems mit breiter Fingerauflage und Pumpmechanismus lassen sich die Augentropfen einfach anwenden und exakt dosieren.
HYLO-VISION SafeDrop Lipocur eignet sich auch zur Benetzung von harten und weichen Kontaktlinsen. Der Tragekomfort von Kontaktlinsen kann dadurch deutlich verbessert werden. HYLO-VISION Safedrop Lipocur ist die einizige lipide Träne mit Zusatz von Taurin in Deutschland*
*Stand 06.2023
Zur intensiven Befeuchtung und zum Schutz der Augenoberfläche
Mit seiner speziellen Zusammensetzung unterstützt HYLO-VISION SafeDrop Lipocur alle drei Schichten des Tränenfilms. Hyaluronsäure, eine natürliche Substanz, die auch im Tränenfilm vorkommt, zeichnet sich durch hohes Wasserbindungsvermögen und eine gute Haftung auf der Augenoberfläche aus. Die körpereigene Substanz Glycerol wirkt zusätzlich feuchtigkeitsspeichernd und -spendend. Gemeinsam mit Hyaluronsäure stabilisiert sie die wässrige Schicht des Tränenfilms.Die Lipide des Rizinusöls ergänzen die Lipidschicht des Tränenfilms und reduzieren die Verdunstung. Taurin, als weitere körpereigene Verbindung, ist die häufigste Aminosäure, die physiologisch im Tränenfilm und in verschiedenen Geweben im Auge vorkommt. Sie unterstützt die Wiederherstellung des osmotischen Gleichgewichts, das beim Trockenen Auge gestört ist, schützt die Zellen der Augenoberfläche vor Austrocknen und oxidativem Stress.
Dank der Dreifach-Kombination bietet HYLO-VISION SafeDrop Lipocur Befeuchtung, Verdunstungsschutz und Osmoregulation in einem und eignet sich bei allen Formen des Trockenen Auges – bei zu geringer Produktion der Tränenflüssigkeit wie auch bei übermäßiger Verdunstung des Tränenfilms bei Lipidmangel. Die Augentropfen liefern Feuchtigkeit, verbessern die Tränenfilm- Qualität und schützen die Augenoberfläche.
Befeuchtende & schützende Augentropfen
|
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
SEHSTRESS & UMWELTEINFLÜSSE
Intensives Sehen, z. B. bei langen Bildschirmtätigkeiten oder Autofahrten, kann die Lidschlagfrequenz verringern. Die Augenoberfläche wird dann seltener mit Tränenflüssigkeit benetzt. Zusätzlich können Umweltreize wie trockene Raumluft, Rauch und Wind zu einer trockenen Augenoberfläche führen. Bei einem Trockenheitsgefühl, brennenden oder tränenden Augen spendet HYLO-VISION SafeDrop Lipocur wohltuende Feuchtigkeit und schützt die Augenoberfläche.
MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG
Diagnostische Eingriffe und Operationen am Auge sowie das Tragen von Kontaktlinsen stellen eine mechanische Beanspruchung dar, die den Tränenfilm stören und ein unangenehmes Trockengefühl hervorrufen kann. HYLO-VISION SafeDrop Lipocur lindert die Beschwerden, regeneriert und baut den Tränenfilm wieder auf. Die Augentropfen eignen sich gut zur postoperativen Anwendung sowie bei harten und weichen Kontaktlinsen.
MEIBOMDRÜSENDYSFUNKTION
Trockene Augen gehen häufig auf eine Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD) zurück. Bei einer Verstopfung der Meibomdrüsen, die sich am oberen und unteren Augenlid befinden, kommt es zu einem Lipidmangel im Tränenfilm. Dadurch verdunstet die Tränenflüssigkeit zu schnell, was sich mit brennenden und tränenden Augen äußert kann. HYLO-VISION SafeDrop Lipocur ergänzt d ie Lipidschicht, stabilisiert sie und reduziert die Verdunstung des Tränenfilms.
ERKRANKUNGEN & MEDIKAMENTE
Für trockene Augen (Sicca-Syndrom) können zahlreiche Erkrankungen, wie z. B. das Sjögren-Syndrom oder Diabetes, verantwortlich sein. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann sich negativ auf die Bildung des Tränenfilms auswirken. HYLO-VISION SafeDrop Lipocur ist zur Anwendung bei allen Formen des Trockenen Auges geeignet und unterstützt durch seine spezielle Zusammensetzung alle drei Schichten des Tränenfilms.
HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Für wen ist HYLO-VISION SafeDrop Lipocur geeignet?
HYLO-VISION SafeDrop Lipocur Augentropfen sind zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen bestimmt. Schwangere und stillende Frauen sowie Kleinkinder sollten vor der Anwendung von HYLO-VISION SafeDrop Lipocur ihren Augenarzt konsultieren.Wie oft und wie lange sollte man HYLO-VISION SafeDrop Lipocur anwenden?
Wenden Sie HYLO-VISION SafeDrop Lipocur nach Bedarf oder gemäß der Anweisungen Ihres Augenarztes an. Die Augentropfen sind gut verträglich und zur Daueranwendung geeignet. Wie bei allen Erkrankungen sollte jedoch bei länger anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Beschwerden ein Augenarzt aufgesucht werden, um andere behandlungsbedürftige Erkrankungen auszuschließen.Bei einer zusätzlichen lokalen Behandlung ist zwischen den beiden Anwendungen ein zeitlicher Abstand von etwa 30 Minuten einzuhalten. In diesem Fall sollen HYLO-VISION SafeDrop Lipocur Augentropfen nach dem anderen Produkt angewendet werden.
Wirkt sich HYLO-VISION SafeDrop Lipocur auf die Verkehrstüchtigkeit aus?
Nach der Anwendung von HYLO-VISION SafeDrop Lipocur Augentropfen kann vorübergehend die Sehschärfe beeinträchtigt sein (Schleiersehen). In diesem Fall sollten Sie kein Fahrzeug lenken und keine Maschinen bedienen. Warten Sie, bis die normale Sehschärfe wieder eingetreten ist.Warum kann es bei einer trockenen Augenoberfläche zu tränenden Augen kommen?
Dass trockene Augen auch tränen können, mag seltsam erscheinen. Das Phänomen wird deshalb auch als „paradoxes Trockenes Auge“ bezeichnet. Ungewöhnlich ist das Symptom jedoch nicht. Die Augen produzieren vermehrt Tränenflüssigkeit, um die Trockenheit der Augenoberfläche auszugleichen. Als Folge der tränenden Augen kann es zu verschwommenem Sehen kommen.
Bildquellen: iStockphoto.com/fizkes, iStockphoto.com/dragana991, iStockphoto.com/by-studio, iStockphoto.com/dragana991